Title image for the SIP Header-Based Routing for Request Router feature in anynode 4.14 product communication.

SIP Header-Based Routing

Flexible Routing-Entscheidungen auf Basis beliebiger SIP-Header

Das SIP Header-Based Routing kann sowohl innerhalb des Request Routers als auch im regulären anynode-Routing verwendet werden.

In beiden Routing-Methoden können so Routing-Entscheidungen nun zusätzlich zu den bestehenden Optionen auch auf Grundlage beliebiger SIP-Header getroffen werden. Damit lässt sich gezielt auf spezielle Header-Inhalte reagieren, um individuelle Routing-Szenarien oder spezifische Integrationsanforderungen umzusetzen.

Im normalen Routing sind Custom Header (X-Header) besonders wichtig, weil sie zusätzliche, system- oder kundenindividuelle Informationen wie Tenant-IDs, Queue-IDs oder Service-Parameter transportieren. Sie werden typischerweise von PBXs, Contact-Center-Systemen oder Anwendungen gesetzt und ermöglichen dadurch kontextbasierte Routingentscheidungen.

Im Request Router lässt sich eingehender SIP-Verkehr gezielt und regelbasiert auf unterschiedliche Zielsysteme verteilen. Routing-Entscheidungen können dabei anhand beliebiger SIP-Header-Felder – etwa To, From oder P-Asserted-Identity – getroffen werden. So entsteht eine zentrale, dynamische Routinglogik, die flexibel auf Header-Inhalte reagiert und sich leicht an verschiedene Szenarien anpassen lässt. Bisher konnten im Request Router nur einfache Lastverteilungsmechanismen genutzt werden. Mit der neuen Funktion ist eine präzise, inhaltssensitive Steuerung möglich, die über die klassische Load-Balancing-Logik hinausgeht.

Funktionen auf einen Blick

  • Routing-Entscheidungen auf Basis beliebiger SIP-Header
  • Flexible Konfiguration direkt im Request Router
  • Einsetzbar im normalen Routing und im Request Router
  • Skalierbarkeit durch einfache Erweiterung um neue Plattformen oder Routen
  • Steuerung des Routings über Provider- und Header-Informationen
Infografik: Rufverteilung mit dem Request Router anhand des X-Platform Headers an drei verschiedene anynode-Zielsysteme für Microsoft Teams, Zoom Phone und Cisco Webex.

Rufverteilung mit dem Request Router anhand des X-Platform Headers an drei verschiedene anynode-Zielsysteme für Microsoft Teams, Zoom Phone und Cisco Webex.

Screenshot: Definition des Filters im normalen Route Assistant für eine Rufverteilung anhand der X-Tenant-ID.

Definition des Filters im normalen Route Assistant für eine Rufverteilung anhand der X-Tenant-ID.

Screenshot: Request Router Konfiguration mit Definition des Filters für eine Rufverteilung anhand des X-Platform Headers.

Request Router Konfiguration mit Definition des Filters für eine Rufverteilung anhand des X-Platform Headers.

Screenshot: Request Router Konfiguration mit zwei anynode-Zielsystemen. Die Rufe werden anhand des TO-Headers auf die Zielsysteme verteilt.

Request Router Konfiguration mit zwei anynode-Zielsystemen. Die Rufe werden anhand des TO-Headers auf die Zielsysteme verteilt.

anynode – The Software SBC - Get your 60 day trial today