Kosten
Die Kosten für ein anynode High Availability Training betragen 490,– € (zzgl. der gesetzlichen MwSt.) je Teilnehmer und werden im Voraus per Rechnung bezahlt.
In dieser Schulung befassen Sie sich mit den Grundlagen und erweiterten Funktionen rund um Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit von anynode-Systemen. Ziel ist es, Ihnen das notwendige Wissen und die passenden Werkzeuge zu vermitteln, um stabile und redundante Infrastrukturen aufzubauen, die auch im Fehlerfall zuverlässig weiterlaufen.
Jeder Teilnehmer hat Zugriff auf seine eigene Azure-VM, um praktische Übungen durchzuführen. Die virtuellen Maschinen sind mit einem Windows (Main-System) und einem Linux (Remote-Standby-System) für jeden Schulungsteilnehmer ausgestattet. Dadurch können fast alle Konfigurationen praxisnah vom Teilnehmer selbst vorgenommen und getestet werden.
Das Training richtet sich an Administratoren und fortgeschrittene Anwender, die bereits praktische Erfahrungen im Umgang mit anynode gesammelt haben und ihre Kenntnisse im Bereich Hochverfügbarkeit vertiefen möchten. Teilnehmende sollten mit der Benutzeroberfläche und den grundlegenden Funktionen von anynode vertraut sein.
Für die Teilnahme an diesem Training wird der erfolgreiche Abschluss des anynode Basic Trainings vorausgesetzt. Nur so können die erweiterten Konzepte und Übungen zur Hochverfügbarkeit optimal nachvollzogen werden.
Grundlagen: Unterschied Active/Active und Hot-Standby-Betrieb, Lizenzanforderungen, Herausforderungen beim Aufbau eines HA-Systems, Unterschied Hot Standby vs. Cold Standby mit zwei identischen anynode-Systemen, Lizenzen bei Cold Standby
Was sind Backends: Verständnis für Backend-Strukturen und deren Rolle im HA-Konzept.
Zentrale Administration: Mehrere anynode-Systeme über eine einzige Oberfläche administrieren lassen.
Konnektoren im anynode Frontend anlegen: Anlegen eines lokalen Konnektors auf dem Remote-System und Import der Konnektor-Konfiguration auf dem Main-System.
Vorbereitung der Network Controller: Konfiguration im Advanced Modus mit der Angabe des IP-Subnetzes auf jeder anynode-Instanz.
Replication: Die Konfiguration mit den Nodes des Main-Systems auf das Remote-System replizieren.
Active-Active-System: Zwei voneinander unabhängige anynode-Instanzen in einem Active-Active-System einrichten. Diese werden zentral über das anynode-System 1 administriert. Die Konfiguration wird von Active SBC 1 auf Active SBC 2 repliziert.
Request Router: Einen Request Router auf dem Main-System einrichten und damit eingehende SIP-Invites durch Zufall auf die beiden aktiven anynode-Systeme verteilen.
Hot Standby: Hot Standby-Verbindung einrichten, mit Conditions die Konfiguration so steuern, dass bestimmte Parameter ausschließlich im aktiven System genutzt werden (Active-Passive-System). Verschiedene Hot Standby-Szenarien mit dem Azure Traffic Manager, Azure Load Balancer und mit schwenkbarer IP-Adresse kennenlernen.
Softwareupdate: anynode in einer Hot-Standby-Umgebung (Active/Passive) zuverlässig aktualisieren.
Recovery: Wiederherstellung eines anynode-Systems und Anwendung der Backup-Funktion.
SRV Load Balancer: Technische Grundlagen und Aufbau eines SRV-Records.
MariaDB als externe Datenbank (optional je nach Zeit): Eine externe MariaDB-Datenbank für anynode einrichten und an die HA-Umgebung mit den beiden anynode-Instanzen anbinden. Ziel ist es, die Call History nicht lokal, sondern in der zentralen Datenbank abzulegen.
Die Kosten für ein anynode High Availability Training betragen 490,– € (zzgl. der gesetzlichen MwSt.) je Teilnehmer und werden im Voraus per Rechnung bezahlt.
Bis eine Woche vor Trainingsstart sind Anmeldungen möglich. Sollten sich bis zu diesem Zeitpunkt nicht mindestens vier Personen angemeldet haben, behalten wir uns vor, das Training eine Woche vorher abzusagen. Teilnehmer, die sich vorab angemeldet haben, werden informiert und es wird ggf. ein Ausweichtermin angeboten.